Hast du schon mal Leute gesehen, die bunte Discs im Park herumwerfen, und dich gefragt, was da los ist? Willkommen beim Discgolf, dem Sport, von dem du nicht wusstest, dass du ihn brauchst! Dieser Guide bringt dich vom leicht neugierigen Zuschauer zum Wochenendhelden, mit allen Basics, Profi-Tipps und Tricks, damit du aussehen kannst, als wüsstest du, was du tust, selbst wenn dem noch nicht so ist. In diesem Artikel lernst du die Grundlagen des Discgolf, wie du die richtigen Discs auswählst, essentielle Wurftechniken, Etikette und wie du typische Anfängerfehler vermeidest. Also schnapp dir eine Wasserflasche, schnür deine Schuhe und mach dich bereit, die Freude am Discgolf zu entdecken!
Also, Discgolf-Fans! Hast du schon mal eine Gruppe beobachtet, die lässig bunte Discs im Park wirft, und dich gefragt, worum es geht? Vielleicht hast du sogar darüber nachgedacht, es selbst mal auszuprobieren. Nun, hier ist deine offizielle Einladung in die fantastische Welt des Discgolf!
Dieser Guide ist dein Startpunkt, er verwandelt dich vom neugierigen Beobachter in einen selbstbewussten Platzbezwinger. Fakt ist: Discgolf wirkt auf den ersten Blick einschüchternd. Aber glaub mir, die Lernkurve ist sanft, der Sport ist unglaublich günstig und die Belohnungen sind groß. Dieser Guide gibt dir das Wissen, um den Fairway entspannt zu meistern, ein starkes Starter-Setup preiswert aufzubauen (ohne Qualität zu opfern!) und vor allem, dabei richtig Spaß zu haben.
Also schnapp dir eine Wasserflasche, schnür die Schuhe, und los geht’s mit den Würfen!
Die Grundlagen des Discgolf verstehen
Discgolf ist die perfekte Mischung aus Einfachheit und Befriedigung. Stell dir vor, ein sonnenbeschienener Park, frische Luft und das unverkennbare Gefühl, wie eine Disc elegant Richtung Korb schwebt. (Oder am Anfang eher Richtung dieses Buschwerks, das du garantiert treffen wirst.). Das Ziel? Die Disc in so wenigen Würfen wie möglich in den Discgolfkorb bringen, ganz wie beim regulären Golf. Einfach, oder?
Doch in dieser Einfachheit steckt eine vergnügliche Komplexität. Verschiedene Discs fliegen unterschiedlich, das verlangt etwas Feingefühl und Strategie. Deine Würfe zu meistern, die Disctypen zu verstehen und die Hindernisse auf dem Kurs zu navigieren, das ist der eigentliche Spaß!
Discgolf ist im Kern eine wunderbare Verbindung aus Zugänglichkeit und Herausforderung. Es ist ein gelenkschonender Sport für Einsteiger, ideal für Leute, die aktiv bleiben wollen, ohne hohe Belastung. Stell dir das vor: ein malerischer Park, frische Luft, leichte Bewegung und das befriedigende Gefühl, eine Disc Richtung Korb zu schicken
Die Flugbahn der Disc erklären
Du hast die Discs gesehen, und das Grundprinzip verstanden, aber was lässt eine Disc weiter fliegen oder anders kurven als eine andere? Halt dich fest, wir knacken jetzt den Code zur Discflugbahn! Auf jeder Disc stehen vier mysteriöse Zahlen—Speed, Glide, Turn und Fade. Denk an sie wie an die Charaktereigenschaften deiner Disc: wie viel Energie sie hat, wie elegant sie fliegt und ob sie eigenwillig ist. Hier eine kurze Übersetzung, damit alles Sinn ergibt.
Die Flugzahlen der Discs verstehen
- Speed: Diese Zahl (meist zwischen 1 und 14) gibt an, wie viel Power nötig ist, um die maximale Distanz einer Disc zu erreichen. Stell es dir wie die Motorgröße in einem Auto vor. Höhere Speed-Discs brauchen einen schnelleren, kraftvolleren Wurf, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Anfänger sollten generell mit langsameren Speed-Discs beginnen (denk 3-7) für bessere Kontrolle.
- Glide: Diese Zahl (typischerweise zwischen 1 und 7) beschreibt die Fähigkeit einer Disc, nach der Freigabe in der Luft zu bleiben. Discs mit höherer Glide „hängen“ länger in der Luft und legen so mit weniger Kraft mehr Strecke zurück. Glide ist ein fantastischer Freund für Einsteiger, da es sanftere, vorhersehbarere Flugbahnen fördert.
- Turn: Diese Zahl (oft mit Plus (+) oder Minus (-) dargestellt) zeigt die anfängliche Tendenz einer Disc, während des Fluges nach rechts (plus) oder nach links (minus) zu drehen. Unterstable Discs (negativer Turn) kurven für Rechtshänder natural nach links. Neutrale Discs (Turn 0) fliegen geradliniger mit minimaler Kurve. Overstable Discs (positiver Turn) widerstehen der Drehung und enden für Rechtshänder oft mit einem leichten Rechtsfade. Anfänger sollten allgemein neutrale oder leicht understable Discs wählen für einfachere Kontrolle.
- Fade: Diese Zahl zeigt die Tendenz der Disc, am Ende der Flugbahn „gegenzuhalten“, typischerweise mit einer Linksbewegung für Rechtshänder. Discs mit höherem Fade enden mit einer ausgeprägteren Linksbewegung, nützlich auf engen Fairways oder um Hindernisse zu umgehen. Für den Anfang eignen sich Discs mit minimalem Fade.
Merke: Lass dich nicht von den Zahlen überfordern! Mit Erfahrung entwickelst du ein Gefühl dafür, wie diese Faktoren zusammenwirken. Konzentriere dich jetzt auf die Grundprinzipien und priorisiere Discs mit niedriger Speed, hohem Glide, neutralem Turn und geringem Fade.
Ausrüstung für den Erfolg, dein Disc-Arsenal aufbauen
Discgolf starten, deine essentielle Ausrüstung, Einsteiger-Discbag zusammenstellen
Jetzt zum aufregenden Teil – deine ersten Discs besorgen! Fang klein an und setz auf Einfachheit. Deine Fähigkeiten mit nur ein paar verlässlichen Discs aufzubauen ist wie Gitarre lernen mit nur drei Akkorden, es reicht völlig, um wie ein Profi auszusehen und sich so zu fühlen. Außerdem bedeutet weniger Discs, weniger Risiko, eine im Gebüsch zu verlieren. Denk daran, erst ein paar Grundakkorde zu können, bevor du in kompliziertere Riffs einstürzt. Hier die zwei Discs, die du wirklich brauchst, um loszulegen:
Die richtigen Discs für Einsteiger wählen, Discs die jeder Discgolfer braucht, Einsteiger können simpel starten
Putter, dein Kurzdistanz-Champion
Dein Putter ist dein zuverlässiger Partner für kurze Annäherungen und dieses unglaublich befriedigende Gefühl, wenn du einen Putt auf Anhieb versenkst (ein sogenannter Ace!). Such einen Putter mit niedriger Speed (denk 3-5) und hohem Glide (rund 4-7). Das bedeutet leichte Kontrolle und vorhersehbare Flugbahn. Hier ein paar hervorragende, anfängerfreundliche Putter-Optionen:
- Innova Aviar: Eine echte Legende, der Aviar ist bekannt für seinen geraden Flug und enorme Vielseitigkeit. Er ist in verschiedenen Plastiken erhältlich, passend zu unterschiedlichen Wurfstilen und Vorlieben.
- Dynamic Discs Warden: Dieser Putter hat eine etwas tiefere Kante als der Aviar und bietet vielen Anfängern einen angenehmen Griff. Er fliegt gerade und stabil, daher ideal für Annäherungen.
- Discraft Roach: Dieser Putter hat eine Bead-Kante, die manche Einsteiger als Griffhilfe schätzen. Die Roach bietet etwas mehr Stabilität als der Aviar und ist gut für windige Bedingungen.
Midrange, der vielseitige Allrounder
Zwischen Putter und Driver schließt dein Midrange die Lücke und ist ein wahres Multitalent. Perfekt für präzise Annäherungen und um knifflige mittlere Distanzen zu meistern. Such ein Midrange mit neutralem Flugbild (fliegt nicht stark nach links oder rechts) und einer Speed-Bewertung von etwa 5-7. Hier ein paar beliebte Einsteiger-Midranges:
- Innova Roc: Dieses ikonische Midrange ist in vielen Taschen zu finden, unabhängig vom Skill-Level. Es bietet einen vorhersehbaren, geraden Flug, ideal um die richtige Technik zu lernen und die Genauigkeit zu verbessern.
- Discraft Buzzz: Eine weitere Legende, der Buzzz ist bekannt für seinen geraden Flug und zuverlässigen Fade am Ende der Flugbahn. Ein großartiger Allrounder für viele Würfe und Situationen.
- Innova Mako3: Dieses Midrange ist etwas weniger stabil als der Roc und daher ideal für Einsteiger, die dazu neigen, zu stark zu werfen. Der Mako3 fliegt vorhersehbar mit sanftem Fade, perfekt für feine Schussführungen.
Merke: Das sind nur ein paar Vorschläge! Scheue dich nicht, im lokalen Discgolf-Shop vorbeizuschauen oder online bei Händlern wie Infinite Discs zu stöbern, die eine riesige Auswahl und tiefgehende Infos zu den Discs bieten, um etwas zu finden, das zu deinem Griff und Stil passt.
Gebrauchte Schätze: Frisch kaufen ist immer eine Option, aber schau dir auch den Gebrauchtmarkt an! Seiten wie eBay oder lokale Discgolf-Communities haben oft gut erhaltene Discs zu einem Bruchteil des Neupreises. So kannst du verschiedene Marken und Formen ausprobieren, ohne dein Budget zu sprengen. Achte nur darauf, dass die Discs in gutem Zustand sind, ohne große Risse oder Verformungen, bevor du kaufst.
Bereit für den Platz? Mit dem Innova DX Starterset ausrüsten
Fühlst du dich von all den Disc-Optionen überfordert? Das Innova DX 3 Piece Disc Golf Starter Set nimmt dir den Druck. Es enthält alles, was du brauchst: einen Driver für die großen Würfe, ein Midrange für knifflige Situationen und einen Putter zum Einlochen. Denk an es als das Discgolf-Äquivalent eines Starterpakets, einfach, effektiv und schwer zu vermasseln.
Zwar haben wir zuvor empfohlen, mit nur einem Putter und einem Midrange zu starten, aber das Innova DX 3 Piece Disc Golf Starter Set bietet eine praktische und erschwingliche Möglichkeit, gleich alle wichtigen Discs in einem Rutsch zu bekommen. Der im Set enthaltene Driver kann besonders nützlich werden, wenn du Fortschritte machst und längere Würfe angehen willst.
Dieses preiswerte Set enthält alle essentiellen Discs, die du brauchst, um den Kurs zu meistern:
- Ein Driver: Ideal, um maximale Distanz zu erzielen.
- Ein Midrange: Perfekt für präzise Annäherungen und mittlere Distanzen.
- Ein Putter: Dein treuer Begleiter für kurze Annäherungen und das Einlochen.
Hergestellt aus Innovas DX-Plastik, sind diese Discs robust und günstig, ideal, um die richtige Technik zu lernen ohne tief in die Tasche zu greifen. DX-Plastik bietet außerdem guten Grip bei jedem Wetter, für ein angenehmes Wurfgefühl.
Eine Investition in deine Discgolf-Reise
DX-Plastik-Discs werden mit hoher Nutzung tendenziell understabler (sie kurven weniger), und das kann für Einsteiger ein Vorteil sein. Die anfängliche Stabilität hilft dir, die richtige Wurftechnik zu lernen, und mit wachsendem Skill passen sich die Discs allmählich deinen Würfen an.
Das Innova DX 3 Piece Disc Golf Starter Set ist eine fantastische Wahl für alle, die ihre Discgolf-Reise beginnen möchten. Es bietet alles, was du brauchst, ist günstig und enthält Discs, die sich mit deinen Fähigkeiten weiterentwickeln!
Eine Discgolf-Tasche auswählen, ohne viel Geld auszugeben
Jetzt, wo du deine Discs hast, brauchen sie ein Zuhause! Hier kommt die Discgolf-Tasche ins Spiel, dein mobiles Hauptquartier. Die zwei Hauptoptionen sind Rucksäcke (für die, die gern die halbe Wohnung mitschleppen) und Umhängetaschen (für Minimalisten, die cool aussehen und nur ein paar Discs tragen wollen). Hier die Übersicht:

Rucksäcke vs. Umhängetaschen
Die zwei Haupttaschenstile sind Rucksäcke und Umhängetaschen. Hier eine Aufschlüsselung, die dir bei der Entscheidung hilft:
- Rucksäcke: Rucksäcke bieten am meisten Stauraum, ideal um zusätzliche Discs, Wasserflaschen, Handtücher, Snacks und sogar eine leichte Jacke zu transportieren. Sie verteilen das Gewicht gleichmäßig auf die Schultern, perfekt für längere Plätze oder wenn du eine größere Disc-Sammlung dabei hast. Allerdings können Rucksäcke für Einsteiger klobig wirken, besonders wenn sie nur ein paar Discs mitnehmen.
- Umhängetaschen: Umhängetaschen sind die minimalistische Option, toll um nur das Nötigste, eine Wasserflasche und vielleicht ein leichtes Sweatshirt zu tragen. Sie sind leicht und bequem für kurze Runden und ideal für alle, die es schlank mögen. Allerdings bieten Umhängetaschen begrenzten Stauraum und können auf längeren Strecken unbequem werden oder schwerer zu tragen sein.
Wurftechniken, deine Moves meistern
Alles klar, jetzt zum spaßigen Teil: werfen! Warnung: Deine ersten Würfe sehen vielleicht weniger wie elegante Flüge und eher wie übermotivierte Frisbee-Schleudern aus. Das gehört dazu. Hier ein Überblick über zwei grundlegende Wurftechniken: der Backhand und der Forehand.
Der Backhand-Wurf (Rechtshänder)
Der Backhand-Wurf (RHBH) erzeugt Kraft durch eine koordinierte Abfolge. Das ist dein Standardwurf und für die meisten Spieler am natürlichsten. Beginne mit einem stabilen Stand, greife die Disc bequem und starte eine kontrollierte Schwungbewegung mit deinem rechten Arm. Während du die Hüften drehst, ziehst du die Disc über die Brust und gibst sie mit einer flachen Flugbahn frei. Folge mit dem ganzen Körper nach für mehr Genauigkeit und Distanz.
- Grip
Halte die Disc bequem in deiner Hand, mit dem Daumen auf der Flightplate und den Fingern rund um die Kante gelegt.
- Stance
Stell dich seitlich hin mit schulterbreit auseinanderstehenden Füßen. Deine Wurf-Schulter soll zum Ziel zeigen, das Gewicht auf dem hinteren Fuß balanciert.
- Windup
Führe die Disc hinter deinen Körper zurück, dabei den Arm relativ gerade halten.
- Power Pocket
Wenn du den Wurf einleitest, bring die Disc über die Brust, um eine „Power Pocket“ für maximale Hebelwirkung zu schaffen.
- Release
Schnappe mit dem Handgelenk und gib die Disc mit einer flachen Flugbahn frei. Folge mit dem ganzen Körper nach für mehr Power und Genauigkeit.
Der Forehand-Wurf (Rechtshänder)
Der Forehand-Wurf (RHFH) nutzt eine Sidearm-Bewegung für kraftvolle Würfe. Greife die Disc bequem, spanne den Core an und leite die Wurfbewegung mit dem rechten Arm quer über den Körper ein. Halte die Disc beim Release flach und folge mit dem ganzen Körper nach für Kontrolle und Distanz.
- Grip: Halte die Disc mit dem Zeigefinger um die Kante gebogen und dem Daumen auf der Unterseite der Flightplate.
- Stance: Stell dich seitlich hin mit schulterbreit auseinanderstehenden Füßen. Die Wurf-Schulter zeigt zum Ziel, das Gewicht ist auf dem hinteren Fuß.
- Windup: Führe die Disc vor der Brust quer über den Körper, dabei den Arm relativ gestreckt halten.
- Power Pocket: Wenn du den Wurf einleitest, streck deinen Arm Richtung Ziel, um eine „Power Pocket“ für maximale Hebelwirkung zu erzeugen.
- Release: Schnappe mit dem Handgelenk und gib die Disc mit einer flachen Flugbahn frei. Folge mit dem ganzen Körper nach für mehr Power und Genauigkeit.
Merke: Das sind nur Richtlinien! Die richtige Wurftechnik zu meistern braucht Zeit und Übung. Hier noch ein paar zusätzliche Tipps:
- Auf Technik konzentrieren: Ein flüssiger, kontrollierter Wurf ist wichtiger als maximale Kraft. Arbeite an Griff, Fußarbeit und Körpermechanik für bessere Genauigkeit und mehr Reichweite langfristig.
- Übung bringt Fortschritt: Je mehr du wirfst, desto sicherer und wohler wirst du dich fühlen. Verbringe Zeit in einem Park oder auf einem Feld, um an deinen Würfen zu arbeiten.
- Langsam anfangen: Versuch nicht, sofort wie ein Profi zu werfen. Beginne mit kürzeren Distanzen und erhöhe die Kraft allmählich, während die Technik besser wird.
Den Platz bezwingen, dein erstes Discgolf-Abenteuer
Also, du hast deine Discs, deine Tasche und ein Grundverständnis der Wurftechniken. Zeit für den Platz! Bevor du aber deinen inneren Champion losschickst, hier ein paar Tipps für deine erste Discgolf-Runde:
- Einen Kurs finden: Die meisten Parks haben ausgewiesene Discgolf-Kurse mit Markierungen für Tee-Pads (Startpunkte) und Körben. Nutze Online-Ressourcen oder Apps wie UDisc, um Kurse in deiner Nähe zu finden.
- Etikette auf dem Platz:
- Höflichkeit ist wichtig: Discgolf ist eine gemeinschaftliche Aktivität. Achte auf andere Spieler und wirf nicht, wenn jemand im Weg steht.
- Respektiere den Platz: Keine Müllentsorgung oder Beschädigung der Anlage. Hinterlasse den Platz so, wie du ihn vorgefunden hast, für zukünftige Spieler.
- Grundlagen der Löcher: Jedes Loch hat ein markiertes Tee-Pad (Startbereich) und einen Korb als Ziel. Ziel ist es, das Loch mit möglichst wenigen Würfen zu beenden.
- Mehrere Tees: Manche Plätze bieten mehrere Tee-Pads pro Loch für verschiedene Könnensstufen. Anfänger sollten meist von den kürzeren, sogenannten „weißen“ Tees starten.
- Spielweise:
- Ein Wurf nach dem anderen: Wirf immer nur, wenn alle in deiner Gruppe frei sind.
- Deinen Lie markieren: Wenn deine Disc an einer ungünstigen Stelle landet (z. B. in einem Teich), musst du die Position markieren, an der sie zuletzt in-bounds war, mit einer Disc oder Markierung. Du bekommst dann einen Strafwurf und spielst vom markierten Punkt weiter.
- Würfe zählen: Notiere die Anzahl deiner Würfe pro Loch. Der Spieler mit der niedrigsten Gesamtpunktzahl gewinnt!
Häufige Anfängerfehler vermeiden
Wir kennen das alle—wackelige Würfe, verfehlte Ziele und die unvermeidliche Disc, die im Gebüsch verschwindet. Aber hey, genau das macht den Sport aus! Hier ein paar typische Anfängerfehler und wie du sie vermeidest:
- Zu viel Kraft: Anfänger versuchen oft, zu hart zu werfen, was zu wackeligen und ungenauen Würfen führt. Konzentriere dich auf flüssige, kontrollierte Würfe mit sauberer Technik.
- Beim Release nach hinten lehnen: Besonders beim Backhand neigen Einsteiger dazu, sich beim Release zurückzulehnen. Das kann die Disc zum „Nosen“ bringen und sie für Rechtshänder nach links abdriften lassen. Halte einen ausgeglichenen Stand mit leicht nach vorne verlagerter Gewichtsverteilung für eine sauberere Flugbahn. (Außer bei Uphill-Würfen; da kann eine leichte Gewichtsverlagerung nach hinten hilfreich sein).
- Technik ignorieren: Zeit in das Erlernen und Üben der richtigen Technik zu investieren zahlt sich aus. Es fühlt sich vielleicht zuerst merkwürdig an, aber dranbleiben lohnt sich—Genauigkeit und Reichweite verbessern sich deutlich.
- Disc-Verwirrung: Überfordere dich nicht mit einer riesigen Disc-Sammlung am Anfang. Starte mit Putter und Midrange und lerne, diese zu kontrollieren, bevor du dein Arsenal erweiterst.
- Kurs-Verwirrung: Mach dich vor dem Spielen mit Grundbegriffen vertraut (Tee-Pad, Fairway, Korb) und mit der Etikette. Kurskarten und Layouts findest du oft online oder direkt am Platz.
- Entmutigung: Es ist normal, sich von schlechten Würfen oder verfehlten Putts frustriert zu fühlen, besonders am Anfang. Aber denk dran, jeder macht Fehler! Das Schöne am Discgolf ist, dass du mit regelmäßigem Training relativ schnell Fortschritte siehst. Genieße die frische Luft, die Herausforderung und den Lernprozess. Bevor du dich versiehst, versenkst du Putts und schaffst beeindruckende Würfe!
Horizonte erweitern, Ressourcen und nächste Schritte
Mittlerweile bist du hoffentlich voller Discgolf-Enthusiasmus! Und jetzt? Hier ein paar Ressourcen und nächste Schritte, damit du auf deiner Discgolf-Reise bleibst:
- Lokale Discgolf-Clubs: Viele Gemeinden haben aktive Clubs, die Turniere veranstalten, lockere Runden organisieren und eine Plattform bieten, andere Spieler zu treffen. Ein lokaler Club ist großartig, um Skills zu verbessern, von erfahrenen Spielern zu lernen und neue Freunde mit derselben Leidenschaft zu finden.
- Üben, üben, üben: Der Schlüssel zur Verbesserung ist konsequentes Training. Finde einen Park mit freiem Raum und nimm dir Zeit, an deinen Würfen zu arbeiten. Fokus auf flüssige Form, richtigen Griff und Nachfolge beim Release.
- Online-Ressourcen und Social Media: Es gibt eine Fülle an Online-Inhalten, von Lehrvideos über Kurs-Reviews bis zu Disc-Tests. Schau auf Seiten wie der PDGA oder YouTube-Kanälen wie „Disc Golf Guy“ für Tipps. Willst du im Discgolf-Geschehen bleiben? Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen! Wir teilen unterhaltsame und informative Inhalte, inklusive News und Updates auf [X]. Wir sind außerdem aktiv auf:
- YouTube: @GolfWithDiscs
- TikTok: @golfwithdiscs
- Instagram: @golfwithdiscs
- Hab Spaß! Denke daran, Discgolf soll Spaß machen. Genieße die frische Luft, die Herausforderung und die großartige Community von Discgolfern weltweit.
Fazit, die Discgolf-Reise geht weiter
Dieser Guide hat dir alles Nötige gegeben, um loszulegen—jetzt liegt es an dir, es umzusetzen. Also schnapp dir deine Discs, such einen Platz und geh raus! Denk daran, es geht nicht um Perfektion; es geht darum, Spaß zu haben, ein paar grandiose (und nicht ganz so grandiose) Würfe zu machen und vielleicht ein, zwei Putts zu versenken. Discgolf ist nicht nur ein Sport; es ist eine Reise. Und deine hat gerade erst begonnen. Genieße die frische Luft, die Herausforderung und die Verbindung mit der großartigen Discgolf-Community weltweit. Während du dich weiterentwickelst, zögere nicht, neue Discs zu testen, deine Würfe zu verfeinern und dich auf anspruchsvollere Plätze zu wagen. Es gibt immer etwas Neues zu lernen und zu entdecken in der Welt des Discgolf. Also schnapp deine Discs, geh zu deinem lokalen Platz und erlebe die Freude des Flugs!
FAQs zum Einstieg ins Discgolf
Um sofort loszulegen, brauchst du nur zwei Discs! Ein Putter, idealerweise mit niedriger Speed (3-5) und hohem Glide (4-7) für einfache Kontrolle, ist dein bester Freund für kurze Annäherungen und das sichere Einlochen. Deine andere essentielle Disc ist ein Midrange, mit etwa 5-7 Speed und einem neutralen Flugbild. Dieser vielseitige Allrounder meistert mittlere Distanzen und knifflige Annäherungen.
Es gibt drei Haupttypen von Discs: Putter, Midranges und Driver. Putter werden für kurze Annäherungen und Putts verwendet. Midranges sind vielseitig und eignen sich für viele Schläge, von kurzen Annäherungen bis zu längeren Würfen. Driver sind die schnellsten Discs und für maximale Distanz gedacht.
Am besten konzentrierst du dich am Anfang auf einen Putter und ein Midrange. Such einen Putter mit niedriger Speed (3-5) und hohem Glide (4-7). Für das Midrange wähle eine Disc mit neutralem Flugbild und einer Speed-Bewertung zwischen 5 und 7.
Typische Anfängerfehler sind: zu viel Kraft, Vernachlässigung der richtigen Technik, Überforderung durch zu viele Discs und Frust nach schlechten Würfen. Konzentriere dich auf flüssige Technik, übe regelmäßig und hab Spaß!
Viele Online-Ressourcen helfen dir, einen Discgolf-Platz in deiner Nähe zu finden. Du kannst die Website der Professional Disc Golf Association (PDGA) oder die UDisc-App nutzen, um Plätze zu suchen.